Aktuelle Informationen zu Mautgebühren in Deutschland und Europa

Aktuelle Informationen zu Mautgebühren in Deutschland und Europa

17. Dezember 2024 Admin Comments Off

Mautgebühren in Deutschland

Seit dem 1. Juli 2024 gelten in Deutschland neue Mauttarife für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. Die Maut wird auf Basis der zurückgelegten Strecke und eines Mautsatzes pro Kilometer berechnet, der Anteile für CO₂-Emissionen, Luftverschmutzung, Lärmbelastung und Infrastrukturkosten enthält1. Eine wichtige Änderung betrifft die Gewichtsklassen: Seit dem 1. Dezember 2023 ist nicht mehr das zulässige Gesamtgewicht (zGG) ausschlaggebend, sondern die technisch zulässige Gesamtmasse (tzGm).

Die Mautsatz-Anteile variieren je nach Schadstoffklasse des Fahrzeugs. Fahrzeuge werden in sechs Kategorien (A bis F) eingeteilt, wobei die Angabe der Schadstoffklasse in der Verantwortung der Mautkunden liegt1. Zudem gibt es vier CO₂-Emissionsklassen, die ebenfalls von den Kunden korrekt angegeben werden müssen.

Mautgebühren in Europa

In Europa variieren die Mautgebühren stark von Land zu Land. Hier sind einige der wichtigsten Änderungen und aktuellen Informationen:

Österreich: Ab 2024 gibt es eine neue 1-Tages-Vignette für 8,60 Euro. Die 10-Tages-Vignette kostet nun 11,50 Euro, was einem Anstieg von über 17 Prozent entspricht. Die Jahresvignette bleibt mit 96,40 Euro stabil, während die 2-Monats-Vignette leicht günstiger geworden ist.

Schweiz: Die Jahresvignette kostet weiterhin 40 Franken, was aufgrund des Wechselkurses nun 44 Euro in Deutschland entspricht. Es gibt keine Änderungen bei den Preisen für die digitalen Vignetten.

Slowenien: Die Maut ist ausschließlich digital verfügbar. Die Preise bleiben unverändert: 117 Euro für die Jahresvignette, 32 Euro für einen Monat und 16 Euro für sieben Tage.

Wichtige Hinweise für Fahrer

Fahrer sollten auf folgende Punkte achten, um Strafen und zusätzliche Kosten zu vermeiden:

Korrekte Angabe der Fahrzeugdaten: Es ist entscheidend, dass alle mautrelevanten Daten korrekt angegeben werden. Dies betrifft insbesondere die Schadstoff- und CO₂-Emissionsklassen.

Digitale Vignetten: In vielen Ländern sind digitale Vignetten verfügbar, die sofort gültig sind. Diese können oft bis zu 30 Tage im Voraus gekauft werden.

Unseriöse Anbieter: Vorsicht vor unseriösen Online-Anbietern, die überhöhte Preise verlangen. Es ist ratsam, Vignetten und Mauttickets nur bei lizenzierten Partnern zu kaufen.

Gesetzliche Änderungen und Auswirkungen

Die neuen Regelungen betreffen vor allem Lkw und andere schwere Fahrzeuge. Die Anpassung der Gewichtsklassen und die Einführung neuer Mauttarife zielen darauf ab, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Infrastrukturkosten gerechter zu verteilen1. Fahrer von Pkw sind in Deutschland derzeit nicht von den neuen Mauttarifen betroffen, sollten jedoch die Regelungen in den Nachbarländern beachten, insbesondere wenn sie regelmäßig ins Ausland fahren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mautgebühren in Deutschland und Europa kontinuierlich angepasst werden, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Fahrer sollten sich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen informieren und sicherstellen, dass sie alle gesetzlichen Vorgaben einhalten, um unnötige Kosten und Strafen zu vermeiden.